Lesemempfehlung: Hebammenforum 08/2022 mit dem Schwerpunkt „Regulierung“

Die aktuelle Ausgabe des Hebammenforums hat den Schwerpunkt „Regulierung“ gewählt.

Schwerpunkt August: Regulierung

Der Hebammenberuf und seine Ausübung werden durch eine Reihe von Regelwerken bestimmt. Welche dies in Deutschland sind, erklärt Michaela Michel-Schuldt in einem Überblicksartikel. Welcher Grad an Regulierung förderlich ist, ist umstritten. Um nachzuvollziehen, welche Aufgaben und Grenzen es gibt, hat Susanne Teuerle die Organisationen Berufsverband und Kammer gegenübergestellt. Und wie werden Hebammen in anderen Ländern reguliert? Anna Hultsch gibt einen Einblick, wie in Großbritannien Regularien zur Qualitätssicherung beitragen. Schließlich erläutert ICM-Präsidentin Franka Cadée im Interview mit dem Hebammenforum, warum Hebammen durch Regulierung nur gewinnen können.“

Inhaltsverzeichnis Hebammenforum 08/2020

Abschlussbericht zur Hebammenversorgung in NRW: Vorschlag zur Etablierung einer Hebammenkammer

In der bisher umfangreichsten Erhebung zur geburtshilflichen Versorgung in Deutschland weisen die Forscherinnen der Hochschule für Gesundheit Bochum in ihrem Abschlussbericht zur Hebammenversorgung in NRW unter anderem auf Lücken in der Erfassung der klinisch und außenklinisch tätigen Hebammen hin. Die fehlende verpflichtenden Registrieren erschwere die Bedarfsplanung.

„Bauer: „Der Bericht enthält Vorschläge, wie das Meldeverfahren und die statistische Erfassung von Hebammen in NRW verbessert werden kann.“ So sollte die Registrierung der Berufsangehörigen durch eine Berufskammer für Hebammen selbstverwaltet organisiert werden – analog zu einer Pflegekammer. Die Etablierung einer Hebammenkammer werde laut Bericht den Professionalisierungsprozess des Hebammenberufes neben der Akademisierung fortführen. Nach der erfolgreichen Gründung der Pflegekammer NRW könnte somit ein weiterer Gesundheitsfachberuf in der Selbstverwaltung gestärkt werden. Das Bundesland NRW könnte als erstes Bundesland in einem Modellvorhaben die Einführung einer Hebammenkammer erproben und evaluieren.“

Referenz: Bauer, N.H., Villmar, A., Peters, M. & Schäfers, R. (2020). HebAB.NRW – Forschungsprojekt „Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen“. Abschlussbericht der Teilprojekte Mütterbefragung und Hebammenbefragung. Hochschule für Gesundheit Bochum.

Hebammen in die Politik! Lesenswerter Artikel in der SZ von Andrea Villmar

Die Hebammenkammer könnte, neben Berufsverband, wissenschaftlicher Fachgesellschaft und Gewerkschaft eine wichtige Funktion in der Stärkung des Hebammenwesens und dadurch in der gesundheitlichen Versorgung von Frauen, deren PartnerInnen und Neugeborener einnehmen. Ein lesenswertes Plädoyer von Andrea Villmar in der Süddeutschen Zeitung vom 20.03.2020 für ein Umdenken und eine Umstrukturierung im Gesundheitssystem. Hebammen würden in einem solchen Gesundheitssystem in Kliniken auf Augenhöhe, auch auf Führungsebene, mit ihren ärztlichen KollegInnen arbeiten und im Bundesministerium für Gesundheit würde die Stelle einer „Chief Midwifery Officer“ neben dem Pflegebevollmächtigten eingerichtet .

Den vollständigen Artikel finden Sie hier